Häufige Back-up-Fehler und wie sie sich vermeiden lassen

Backups sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Datenmanagements. Doch oft unterlaufen dabei Fehler, die den Schutz der Daten gefährden können. Dieser Artikel beleuchtet häufige Missgeschicke und zeigt Wege auf, wie diese vermieden werden können.

Fehlende Routinen beim Back-up-Prozess

Backups sporadisch durchzuführen, ist ein häufiger Fehler. Viele Unternehmen und Privatpersonen glauben fälschlicherweise, dass gelegentliche Backups ausreichen, um ihre Daten zu sichern. Tatsächlich steigt jedoch das Risiko eines erheblichen Datenverlusts, wenn die Daten nicht kontinuierlich gesichert werden. Ein effektiver Weg, dieses Risiko zu minimieren, ist die Umsetzung der 3-2-1 Backup Regel. Diese empfiehlt, drei Kopien der Daten anzulegen: zwei auf verschiedenen Medien wie einer internen Festplatte und einer externen SSD, sowie eine dritte Kopie, die außerhalb des Hauptstandorts aufbewahrt wird, beispielsweise in der Cloud oder einem Off-Site-Datenspeicher.

Strategisches Sichern

Diese Strategie schützt effektiv vor Datenverlust durch technische Defekte oder physische Schäden wie Feuer oder Wassereinbruch. Nehmen wir an, ein Unternehmen hat seine Daten nur auf lokalen Servern gespeichert und erleidet einen Hardwareausfall. Ohne externe oder Cloud-Backups könnten wertvolle Daten unwiederbringlich verloren gehen. Regelmäßige Backups nach der 3-2-1 Regel garantieren, dass im Falle eines solchen Vorfalls immer eine aktuelle Kopie verfügbar ist. Zum Beispiel könnte ein Fotostudio regelmäßig alle Aufnahmen auf einer externen Festplatte sichern und zusätzlich eine Kopie in der Cloud speichern. Sollte die Hardware beschädigt werden, sind die Daten dank des Off-Site-Backups sicher und schnell wiederherstellbar.

Nur ein Speichermedium nutzen

Verschiedene Medien für Backups zu nutzen, wird oft unterschätzt. Viele Menschen neigen dazu, alle ihre Sicherungskopien auf demselben Gerät oder innerhalb desselben Netzwerks zu speichern. Dies kann katastrophale Folgen haben, wenn ein technischer Defekt oder ein physikalisches Ereignis wie ein Brand oder Hochwasser auftreten. Durch die Nutzung unterschiedlicher Technologien wie Festplatten, SSDs und Cloud-Speicher lässt sich das Risiko eines vollständigen Datenverlustes erheblich reduzieren.

Beispielhafte Medienkombination

Ein kleines Unternehmen speichert seine Kundeninformationen sowohl auf einer internen Festplatte als auch auf einer externen SSD. Zusätzlich erfolgt einmal wöchentlich ein Backup in einem Cloud-Service. Diese Strategie bietet mehrere Schutzebenen: Während Festplatten oft große Mengen an Daten speichern können und kostengünstig sind, bieten SSDs eine höhere Beständigkeit gegen physische Schocks. Cloud-Speicher hat den Vorteil, dass Daten auch bei einem totalen Ausfall der lokalen Systeme zugänglich bleiben. Ein praktisches Beispiel zeigt, wie ein Grafikdesigner einen vollständigen Datenverlust vermeiden konnte, als während eines Unwetters sowohl seine Festplatte als auch seine SSD beschädigt wurden. Die Cloud-Kopie seiner Projekte ermöglichte es ihm, ohne Zeitverlust weiterzuarbeiten und seine Lieferfristen einzuhalten.

Backup-Integrität nicht gewährleistet

Backups nicht regelmäßig zu testen, ist ein kritischer Fehler, der oft übersehen wird. Daten können während der Speicherung beschädigt werden oder Änderungen unterliegen, die seit dem letzten Backup stattgefunden haben. Solche Szenarien führen im Ernstfall zu unerwarteten Problemen bei der Datenwiederherstellung. Die regelmäßige Überprüfung der Backup-Integrität ist daher unerlässlich, um die Zuverlässigkeit und Funktionalität der gesicherten Daten zu gewährleisten.

Sicherstellung der Wiederherstellbarkeit

Durch systematische Tests lässt sich feststellen, ob alle Bestandteile eines Backups vollständig und unversehrt sind. Zum Beispiel führte ein mittelständisches Unternehmen vierteljährliche Tests durch und entdeckte dabei, dass bestimmte Dateiformate nicht korrekt wiederhergestellt wurden. Dieses Wissen ermöglichte es, die Backup-Konfiguration rechtzeitig anzupassen, was die Sicherheit der Daten erheblich verbesserte. Diese Praxis hilft nicht nur, Datenkorruption oder -verlust zu vermeiden, sondern sichert auch das Vertrauen in die Notfallpläne des Unternehmens. Systematische Backup-Tests sollten ein fester Bestandteil der IT-Sicherheitsstrategie sein, um im Krisenfall auf robuste und verlässliche Datenzugriffe zählen zu können.

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Häufige Back-up-Fehler und wie sie sich vermeiden lassen

Notebook oder Desktop PC: Wer braucht was?

Seit es Notebooks und Desktops gibt, besteht auch die dazugehörige Diskussion, welches der beiden Geräte denn nun preis-leistungs-mäßig besser dasteht. Dabei wird eines oft vergessen: Jeder der beiden hat eine völlig andere Zielgruppe und entsprechend auch einen anderen Verwendungszweck. Wir zeigen, für welche Menschen ein Notebook und wann ein klassischer Desktop-PC die richtige Wahl ist.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemeines | Kommentare deaktiviert für Notebook oder Desktop PC: Wer braucht was?

Android 11: Das bietet Googles Neuauflage des Nummer-Eins-Betriebssystems

Ab dem 13.09.2020 steht Android 11 für die ersten Geräte – traditionsgemäß der Google Pixel-Reihe und diversen Smartphones aus dem Hause Xiaomi – zum Download bereit. Mit dem Update kommen eine Fülle neuer Features, eine verbesserte (oder auch nicht) Oberfläche und weitere Optimierungen der Vorgängerversion. Wir haben die wichtigsten Neuerungen und Highlights übersichtlich zusammengestellt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Handy | Kommentare deaktiviert für Android 11: Das bietet Googles Neuauflage des Nummer-Eins-Betriebssystems